

Zubereitung
Alle Zutaten abwiegen und in eine große Rührschüssel geben.
Dann alles kräftig durchkneten (keine Panik am Anfang dauerts n bisschen und man denkt das wird nie ein Teigklumpen, aber hartnäckig bleiben)
Falls der Teig sich gar nicht zusammenfügen will, gibt man noch ein bisschen Milch zu und knetet bis man einen Teigklumpen hat.
Wichtig den Teig 1-2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Danach den Teig aus dem Kühlschrank nochmals durchkneten, ausrollen und ausstechen.
Ab damit in den Ofen für 8-10 Minuten (das kommt darauf an, wie groß die ausgestochenen Formen sind)
Danach abkühlen lassen und sofort genießen.
Frosting
Das Eiweiß schlagen bis es an Volumen zugenommen hat und fest wird, dann langsam Puderzucker zugeben (wenn er zu klumpig in der Packung ist Puderzucker vorher sieben!!).
Puderzucker gibt man so lange hinzu bis man eine feste Eiweiß-Zuckermasse hat, die wenn man das Rührgerät durchzieht, die Spur stehen bleibt und nicht sofort wieder verläuft.
Dann kann man die Masse in eine Spritztülle füllen und die kalten Lebkuchenmänner dekorieren.
Hier sind dann der Fantasie keine Grenzen gesetzt, die Frostingmasse kann man farbig einfärben oder bunte Zuckerperlen, Smarties oder Glitzerpuder aufkleben.
Man muss nicht immer einen teuren Spritzbeutel parat haben, ich verwende meistens eine Plastiktüte die ich befülle und eine Ecke abschneide - fertig.
Das Rezept kommt auch sehr nah an die kaufbaren Lebkuchenherzen von der Kirmes ran und ist deshalb auch unter Jahr zu verwenden!